Detailsteuerung
für BR 95
Soweit mir bekannt ist, ist es die erste vollbewegliche Steuerung
an einer Z-Lok.
Wenn jemand mehr weiß, bitte bei mir melden!
Kreuzkopf Ich
möchte funktionierende Steuerung bauen. Wenn das in N geht, muß
das doch auch in Z klappen. So groß ist der Unterschied ja nicht.
Ein Steuerung funktioniert aber nur mit einem "echten" Kreuzkopf.
Um das zu testen, habe ich mir eine alte BR 89 geschnappt und eine Seite
mal mit einem beweglichen Kreuzkopf ausgerüstet. |
|||||
![]() |
So sieht das dann aus. Die Kolbenstange und die Laufbuchse sind nach vorn natürlich noch viel zu lang, aber darum ging es ja auch gar nicht, allein die Machbarkeit war der Testzweck. |
||||
![]() |
Ansicht von unten | ||||
![]() |
Die Kolbenstange ist geschlitzt und die Treibstange passt genau in diesen Schlitz. Der Kreuzkopf ist auf die abgeflachte Stelle aufgelötet. Der gedrehte Niet bildet den Drehpunkt. | ||||
![]() |
Der
Kreuzkopf ist oben gefaltet
|
Bausatz
Es gibt zwar einen "Bausatz" für die BR85 von
Westmodell, aber genauer betrachtet ist dieser für den Anlagenbetrieb nicht
geeignet. Ich habe zwar mal versucht, den Bausatz so zu modifizieren, dass er
fehlerfrei funktioniert, aber ich habe schnell gemerkt, dass da eine komplette
Neukonstruktion her muss.
Stark modifizierter Bausatz von Westmodell
Die Gegenkurbel liegt bei Westmodell als Gussteil bei. Um das zu montieren
hätte ich das Loch im Rad etwas aufbohren müssen. Das wollte ich aber
nicht. Also habe ich eine neue Kurbel gefertigt, und auf die Originalniete gelötet.
Der Kreuzkopf ist auch ein Gussteil (Kolbenstange und Kreuzkopf ein Teil).
Der soll dann hinten zugebogen werden und die Treibstange hält dann an
einer kleinen Nase - oder auch nicht. Dazu hatte ich kein Vertrauen. Zuerst
habe ich in den Zylinder ein Röhrchen geklebt. Darin läuft die Kolbenstange
aus Messing-Rundmaterial. Die ist hinten geschlitzt und mit dem Kreuzkopf verlötet.
Die Treibstange ist mit einer gedrehten Niete angenietet. Das sieht jetzt so
ganz gut aus und wird in der Neukonstruktion auch so übernommen.
Die Schwingenstange wird in einer Öse geführt. Diese Öse
ist sehr weit hinten. Das veranlasst die Stange zu atypischen Bewegungen. Das
sieht wirklich komisch aus und muss dringend geändert werden. Also versuche
ich in der neuen Konstruktion eine bewegliche Schwinge zu realisieren.
Am liebsten würde ich den Voreilhebel auch noch beweglich machen.
Im Moment bildet er mit der Treibstange und der Lenkerstange ein Ätzteil.
Dadurch bewegt er sich jetzt aufrecht hin und her. Aber die Platzverhältnisse
in dem Bereich sind doch sehr beengt!
31.03.05
Bilder von
Scanner:
Das Weiße ist ein Streichholz,
damit die Lok gerade liegt.
Es hat geklappt!
Alles bewegt sich!